Notke

Notke
Nọtke,
 
Bernt, Bildschnitzer und Maler, * Lassan (Mecklenburg-Vorpommern) um 1436, ✝ Lübeck 1508 oder 1509; einflussreichster norddeutscher Künstler der Spätgotik, ab 1467 in Lübeck nachweisbar. 1483 ging er nach Schweden, ab 1498 ist er wieder in Lübeck bezeugt. Dort unterhielt er eine große Werkstatt, die das gesamte Ostseegebiet belieferte. In seinem frühesten bekannten Werk, dem Totentanzfries für die Marienkirche in Lübeck (1463 oder 1466 vollendet, 1701 durch eine Kopie ersetzt, die 1942 vernichtet wurde; Fragment des Originals in Tallinn, Sankt Nikolaus), ging Notke von niederländischen Vorbildern aus. Sein Hauptwerk ist die monumentale holzgeschnitzte Gruppe des »Heiligen Georg mit dem Drachen« (vollendet 1489) in der Nikolaikirche in Stockholm, die von dem schwedischen Reichsverweser Sten Sture gestiftet wurde (zugleich sein Grab- und Ehrenmal). In ihr verbindet sich dekorative Pracht mit realistischer Darstellung und einer neuen Plastizität, die auf niederrheinische Einflüsse verweist. Den Höhepunkt seiner Malerei bildet die »Gregorsmesse« (1504; ehemaliges Lübeck, Marienkirche, 1942 vernichtet).
 
Weitere Werke: Triumphkreuz im Dom in Lübeck (1477); Altar im Dom von Århus (1478-79); Altar der Schonenfahrer (1483; Lübeck, Sankt-Annen-Museum, nur bemalte Außenseiten der Flügel erhalten); Altar der Hl.-Geist-Kirche in Tallinn(1483).
 
 
E. Moltke: B. N. altartavle i Århus Domkirke og Tallinntavlen, 2 Bde. (Kopenhagen 1970);
 G. Eimer: B. N. (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notke — Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten Gregorsmesse Bernt Notke (* um 1435 in Lassan in Pommern; † Anfang vor dem 12. Mai 1509 in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Werkstattleiter, wohl der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Notke, Bernt — ▪ German sculptor born c. 1440, , Lassahn, Pomerania [now in Germany] died , before May 12, 1509, Lübeck       sculptor, painter, and engraver who was one of the most important artists in eastern Germany and the surrounding area during the 15th… …   Universalium

  • Bernt Notke — – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten Gregorsmesse Bernt Notke (* um 1435 in Lassan in Pommern; † Anfang vor dem 12. Mai 1509 in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Werkstattleiter, wohl der bedeutendste im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernt Notke — San Jorge y el Dragón en la Storkyrkan de Estocolmo en Suecia. Bernt Notke (nacido ca. 1435 en Lassan, Pomerania, Alemania; invierno 1508/1509 en Lübeck) fue el pintor y escultor más importante de su época en el norte de Europa. Es especialmente… …   Wikipedia Español

  • Bernt Notke — Sainte Trinité (en haut), Un prophète (en bas), détail de l autel du voyageur de Scanie, conservé au musée Sainte Anne de Lübeck. Bernt Notke (né vers 1435 à Lassan mort aux alentours du 12 mai 1509 à Lübeck) est un peintre et sculpteur allemand… …   Wikipédia en Français

  • Bernt Notke — Audio|Bernt Notke.ogg|Bernt Notke (born c. 1435 in Lassan in Pomerania; died winter 1508/1509 in Lübeck) was the most important German painter and sculptor in Northern Europe in his times.Most famous is his sculpture Sankt Göran och Draken for… …   Wikipedia

  • Lübecker Dom — mit Paradies Westtürme des Doms von Norden Der Lübec …   Deutsch Wikipedia

  • Altarretabel des Lübecker Doms — Der Lübecker Dom verfügte im Mittelalter neben dem Hauptaltar über eine Vielzahl von Altären, von denen sich einige wenige bis heute erhalten haben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptaltar 2 Verbliebene Retabel von Nebenaltären 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • St. Mary's Church, Lübeck — St. Mary s Church Marienkirche in Lübeck from the south General information Architectural style Gothic Town or city …   Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”